Zeitdruck führt zu Fehlern und Mehrkosten

Kassenfusion

Fusion der Pensionsversicherungen brachte keine großen Einsparungen, Krankenkassen droht gleiches Schicksal

Pensionsversicherungsanstalt-Obmann Manfred Anderle warnt vor zu hohem Zeitdruck bei der von der türkis-blauen Bundesregierung geplanten Zusammenlegung der Sozialversicherungen und Krankenkassen. „Eine Fusion kostet zu Beginn immer Geld, und großer Zeitdruck kostet noch mehr Geld“, sagte Anderle Ende Oktober 2018 gegenüber der Austria Presse Agentur (APA). Das war laut Anderle die Erfahrung der Zusammenlegung der Pensionsversicherungsanstalt der Arbeiter und Angestellten.

Fusion kostete laut Rechnungshof 200 Millionen Euro

Die Pensionsversicherungen der Arbeiter und Angestellten wurden 2003 unter der damaligen schwarz-blauen Regierung zur Pensionsversicherungsanstalt (PVA) fusioniert. Die Zusammenlegung hat laut Rechnungshof hochgerechnet Fusionskosten von rund 200 Millionen Euro verursacht. Für die Zusammenführung gab es damals kein strategisches Fusionsziel, und es waren keine Geldmittel für die Fusion budgetiert. Der vorgegebene Zeitdruck zur Durchführung der Fusion innerhalb eines Jahres führte zu einer Reihe von Planungs- und Durchführungsfehlern und laut Rechnungshof zu vermeidbaren Aufwendungen von rund 23 Millionen Euro.

Versicherte brauchen Zeit, Betroffene Sozialplan

PVA-Obmann Anderle nennt niedrigere Fusionskosten für die Zusammenlegung. „Von damals bis heute kommt man in etwa auf 120,5 Millionen Euro. Die Zahlen des Rechnungshofs können wir nicht ganz nachvollziehen.“ Zeitdruck sei jedenfalls ein schlechter Ratgeber. Wenn man unterschiedliche Arbeits- und Führungsstrukturen zusammenbringen will, dann braucht das Zeit, für die unmittelbar Betroffenen und für die Versicherten. Das werde auch bei der anstehenden Zusammenlegung der Krankenkassen nicht anders sein. „Dort haben wir neun unterschiedliche Kulturen, auch wenn das Produkt das gleiche ist.“ Bei der Fusion der Pensionsversicherungsanstalten fielen damals etwa hohe Kosten für einen Sozialplan an. Laut einer Präsentation der türkis-blauen Bundesregierung, soll auch die Österreichische Gesundheitskassa mit rund 30 Prozent weniger MitarbeiterInnen auskommen.

Dass die Steigerung des Verwaltungs- und Verrechnungsaufwandes der PVA seit der Fusion deutlich über jener der anderen Sozialversicherungsträger liegt, habe laut Anderle vor allem mit zusätzlich übernommenen Aufgaben zu tun. Der PVA-Obmann nannte etwa die Erweiterung der EU mit mehr Versicherten und mehr bürokratischem Aufwand oder die Umstellung auf das Pensionskonto.

Dass die Steigerung des Verwaltungs- und Verrechnungsaufwandes der PVA seit der Fusion deutlich über jener der anderen Sozialversicherungsträger liegt, habe laut Anderle vor allem mit zusätzlich übernommenen Aufgaben zu tun. Der PVA-Obmann nannte etwa die Erweiterung der EU mit mehr Versicherten und mehr bürokratischem Aufwand oder die Umstellung auf das Pensionskonto.

Die Rechnung, wonach die PVA eigentlich mehr als eine Milliarde hätte sparen müssen, wenn die Verwaltungskosten von 2001 bis 2017 so gestiegen wären wie jene aller anderen Versicherungsträger, lässt Anderle so nicht gelten und hält dem PVA-interne Zahlen entgegen. Der Verwaltungsaufwand der PVA betrug demnach 2017 rund 0,86 Prozent des Gesamtbudgets von der Rehabilitation bis zu den Pensionsauszahlungen. Vor der Fusion lag der Verwaltungsaufwand bei 1,09 Prozent. Von 2001 bis 2016 seien die Kosten „pro Klient“ um 10,3 Prozent zurückgegangen. Dafür sei zwar weniger die Fusion als vielmehr der elektronische Akt verantwortlich, so Anderle. Falsch sei aber die Annahme, dass eine Fusion in jedem Fall viel Geld bringt.